Durch die folgenden Buttons können Sie direkt auf einen speziellen Bereich des Inhaltes springen
Fernwärme-Gulli in Nahaufnahme

Quelle: finecki-Adobe Stock

Wärmenetze

Die Bundesregierung misst dem Ausbau und der Dekarbonisierung von Wärmenetzen eine wichtige Rolle im Rahmen der Energiewende zu. Mit der Einführung einer verpflichtenden kommunalen Wärmeplanung soll neben dem Ausbau auch die Dekarbonisierung der Wärmenetze vorangetrieben werden. Dies ist eine wichtige Maßnahme, denn anders als bei der Stromerzeugung steht die Nutzung von erneuerbaren Energien in Wärmenetzen noch am Anfang. 

Verbraucher:innen, die leitungsgebundene Wärme nutzen, sind allerdings mit einer Reihe von Problemen konfrontiert. Sie klagen oftmals über ein geringes Maß an Transparenz und nicht nachvollziehbare Preiserhöhungen. Wer mit seinem Wärmeversorger unzufrieden ist, kann diesen nicht wechseln, da es in jedem Wärmenetz nur einen Anbieter gibt. Es handelt sich also um Monopolmärkte.

Darüber hinaus unterscheiden sich die Preise zwischen den einzelnen Netzen deutlich voneinander. In vielen Fällen zahlen Verbraucher:innen spürbar mehr als bei alternativen Versorgungsoptionen. Da in den kommenden Jahren absehbar eine große Anzahl Öl- oder Gasheizungen durch den Anschluss an ein Wärmenetz ersetzt werden, wird die hohe Bandbreite an Preisen, die für leistungsgebundene Wärme aufgerufen werden, für immer mehr Verbraucher:innen relevant werden. 

Der vzbv fordert

  • Bezahlbarkeit von Wärmenetzen sicherstellen
  • Novellierung der Fernwärmeverordnung für stärkere Verbraucherrechte und mehr Transparenz im Wärmemarkt
  • Systematische und bundeseinheitliche Preisaufsicht
  • Indexbasierte Preisobergrenze für Wärmenetze
  • Bundesweites Wärmenetzregister und eine darauf aufbauende Wärmenetzkarte

Fernwärmepreise im Vergleich

vzbv-Preismonitoring Fernwärme

vzbv-Preismonitoring Fernwärme

Preisdaten Fernwärmemarkt Quartale 1/2023 – 1/2025 I Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Stand April 2025

Ansehen
PDF | 1.06 MB

Alles zum Thema: Wärmenetze

Artikel (69)
Dokumente (28)
Positionspapier: Wärmenetze wettbewertblich fördern

Positionspapier: Wärmenetze wettbewertblich fördern

Position des Verbraucherzentrale Bundesverbands zur Ausgestaltung einer Preisaufsicht für den Markt für leitungsgebundene Wärme I 5. Mai 2025

Ansehen
PDF | 581.1 KB
Auswertung Preistransparenzplattform Fernwärme

Auswertung Preistransparenzplattform Fernwärme

vzbv-Auswertung der Preistransparenzplattform (www.waermepreise.info) I Stand: April 2025

Ansehen
PDF | 719.17 KB
vzbv-Preismonitoring Fernwärme

vzbv-Preismonitoring Fernwärme

Preisdaten Fernwärmemarkt Quartale 1/2023 – 1/2025 I Verbraucherzentrale Bundesverband e.V. I Stand April 2025

Ansehen
PDF | 1.06 MB
Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Transformation der Gasnetze: Haushalte finanziell absichern

Gutachten von Consentec GmbH im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbands I November 2024

Ansehen
PDF | 590.52 KB
Fernwärme verbraucherfreundlich gestalten

Fernwärme verbraucherfreundlich gestalten

Forderungspapier des Verbraucherzentrale Bundesverbands zum Fernwärmemarkt I 28. Januar 2025

Ansehen
PDF | 450.79 KB
Urteile (6)
Termine (5)

Unsere Expert:innen zum Thema

Kontakt

Icon für Kontakt für Verbraucher

Service für Verbraucher:innen

Was suchen Sie? Wählen Sie eine passende Option:

Kontakt

Zu sehen ist auf hellem Grund der rot gezeichnete Rahmen eines Telefonhörers.

Pressestelle

Service für Journalist:innen

[email protected] +49 30 25800-525

Kontakt

Porträt von Tom Janneck

Tom Janneck

Leiter Team Energie und Bauen

[email protected] +49 30 25800-0

Kontakt

Florian Munder

Florian Munder

Referent Team Energie und Bauen

[email protected] +49 30 25800-0

Verwandte Themen